Tele Data bietet Stadtwerken innovatives Kooperationsmodell an

Der Friedrichshafener Internetprovider TeleData bietet Stadtwerken fertige Telekommunikations-Lösungen (Internet, Telefonie & TV) zum Weiterverkauf – unter eigenem Namen – an die eigenen Kunden an. Damit können Stadtwerke ohne große Investitionen und Know-how direkt in den Telekommunikationsmarkt einsteigen.

Ende November nahm die TeleData GmbH mit den Stadtwerken aus Tübingen (swt) bereits Ihren vierten White-Label-Partner unter Vertrag. „Die Telekommunikationsabteilung TüNet der Stadtwerke Tübingen baut seit 20 Jahren die Glasfaser-Infrastruktur für die Universität, größere Telekommunikationsanbieter, Geschäftskunden, Behörden und Institutionen in Tübingen. 2019 hat die TüNet ihre Erschließungsaktivitäten auf Gewerbegebiete ausgeweitet. Durch die Zusammenarbeit mit der TeleData als kompetenten Partner können die swt jetzt auch eigene Internettarife der Produktpalette „TüNetFaser Business“ anbieten. Das ist auch besonders für die kleinen und mittleren Betriebe in den Gewerbegebieten interessant“, freut sich der Stadtwerke Geschäftsführer Ortwin Wiebecke. TeleData ist als Tochterunternehmen zweier Stadtwerke eng mit der Energiebranche verbunden und kennt die Synergieeffekte aus solchen Zusammenschlüssen genau. „Mit unserem Geschäftsmodell bieten wir unsere langjährige Erfahrung am Markt an und helfen Stadtwerken, ohne große Investitionen, direkt in den Telekommunikationsmarkt einzusteigen. Durch unsere Glasfaser-Masterplanungen können wir Themen wie „Smart City“ bereits heute berücksichtigen und mit unseren Partnern perfekt abstimmen“, erklärt der kfm. Geschäftsführer von TeleData Armin Walter. In dem sogenannten „White-Label-Geschäftsmodell“ kaufen Stadtwerke Produkte, Dienstleistungen und Services bei dem Internetprovider ein und bieten diese unter eigenem Namen - 2 - ihren eigenen Kunden an. Mit Kombiangeboten – wie zum Beispiel einem Strom- und Internet-Vertrag – können Versorger treue Kunden belohnen sowie neue Kundengruppen und Geschäftsfelder erschließen.

Die Stadtwerke-Partner schätzen bei dem Modell des regionalen Telekommunikationsanbieter die enge Partnerschaft, die kurzen Wege und besonders, dass die Stadtwerk-Kunden alle Produkte – egal ob Energie oder Telekommunikation – vor Ort aus einer Hand bekommen. „Beim TeleData-Geschäftsmodell gefällt uns hauptsächlich der modulare Aufbau, bei welchem die gewünschten Services und Dienstleistungen bis ins Detail wählbar sind“, so der Geschäftsführer der Stadtwerke Balingen Harald Eppler, die aktuell ihre White-LabelPartnerschaft mit TeleData um weitere Jahre verlängert haben. Stadtwerke können bei dem Angebot zwischen verschiedenen Servicelevels – angefangen beim Netzaufbau über die Produkt- und Tarifgestaltung bis hin zum Marketing und Kundenservice – frei wählen.

Für Endkunden sind Internet-Flatrates mit bis zu 500 Mbit pro Sekunde und eine Telefonflatrate ins deutsche, österreichische und schweizerische Festnetz sowie TV über das Internet (IP-TV) verfügbar. Stephan Linz, technischer Geschäftsführer der TeleData, berichtet: „Unser White-Label-Modell ist seit 2012 ein strategischer Geschäftszweig für uns und wird kontinuierlich vorangetrieben sowie ausgebaut.“ Gerade in der heutigen Zeit, in der Kommunen wieder neue Stadtwerke gründen und die Breitbandversorgung auch in ländlichen Gebieten ausgebaut wird, sehen die beiden TeleData-Chefs viel Potenzial für ihre Dienstleistungen.

Als Telekommunikationsanbieter entwickelt die TeleData seit 1997 Lösungen für Geschäfts- und Privatkunden in der Region Bodensee-Oberschwaben-Allgäu-Hegau. TeleData baut ein flächendeckendes regionales Hochgeschwindigkeitsdatennetz auf. Dadurch wird der Wirtschaftsraum und die Wohnumgebung im Netzgebiet gestärkt und auf die Zukunft vorbereitet. Die TeleData gehört zu 66 Prozent dem Stadtwerk am See und zu 34 Prozent den Technischen Werken Schussental und verfügt über ein rund 700 Kilometer langes Übertragungsnetz, das auf Glasfasern, Kupferleitungen und Funklösungen basiert. Seit 2007 ist TeleData auch auf dem Privatkundenmarkt aktiv. Kunden können neben Telefonie- und Internetprodukten auch Fernsehen über TeleData beziehen. Weitere Informationen unter www.teledata.de.

Quelle: Wikipedia